Leistungssport: Niederlagen verkraften lernen

Frau Pfaff, haben Sie in Ihrem Sportlerleben einmal eine Niederlage erlebt, die Sie sich niemals verziehen haben?

Ich habe mir eigentlich alle Niederlagen verziehen, auch wenn manch vergebener Matchball bei einem großen Turnier noch immer im Gedächtnis ist. Ich war in meinem Leben nicht darauf vorbereitet, Leistungssportlerin zu werden, daher hat mich nicht jede Niederlage umgehauen. Bei Sportlern, die jahrelang professionell und zielstrebig trainieren, dürfte das anders sein.

Wie gehen solche Leistungssportler mit Niederlagen um?

Welchen Weg sie wählen, hängt meist davon ab, wie lange sie sich im Leistungssport bewegen. Bei jungen Menschen, führen Niederlagen oft zu einer Reaktion wie „Jetzt erst recht“. Wer aber schon lange in seinem Sport aktiv und vielleicht ein bisschen müde ist, kann die Niederlage zum Anlass nehmen, sich aus dem Sport zurückzuziehen und seinem Leben eine neue Richtung zu geben.

Embed from Getty Images

Sind die Sportler besser auf Niederlagen vorbereitet als andere?

Nicht unbedingt, es kommt darauf an, auf welchem Niveau sie sich sportlich bewegen. Wenn sie lange in der Weltspitze waren und wenig verloren haben, ist ihnen die Niederlage fremd geworden. Ein gutes Beispiel ist Roger Federer. Er hat seinen eigenen und den Maßstab der Öffentlichkeit durch seine Leistungen hochgeschraubt. Man vergisst dabei leicht, dass es für ihn unheimlich anstrengend ist, sich auf diesem Niveau zu halten.

Niederlagen & Konsequenzen

Viele deutsche Athleten wollten zu den Olympischen Spielen nach Peking fahren, um eine Medaille zu gewinnen. Manche sind weit hinter diesem Ziel zurückgeblieben. Haben sie die Gefahr des Scheiterns unterschätzt?

Man muss unterscheiden zwischen dem emotionalen Erleben der Athleten und der rationalen Einschätzung ihrer eigenen Fähigkeiten. Es ist verständlich, dass sich jeder eine Medaille wünscht. Aber gleichzeitig wissen die Athleten natürlich auch um die Qualitäten der Konkurrenz und ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den Gegnern. Je mehr sich ein Athlet mit seinem Sport identifiziert und sein Leben danach ausrichtet, desto gravierender und emotionaler wird die Enttäuschung nach der Niederlage sein.

Embed from Getty Images

Was können Niederlagen bewirken ?

Niederlagen können z.B. einen Neustart zur Folge haben. Der äußere und innere Druck, der auf dem Sportler lastet, verändert sich, manchmal engagiert der Athlet einen neuen Trainer oder probiert andere Trainingsmethoden aus. Das Verlieren hat etwas Reinigendes, es kann wie ein Weckruf wirken.


FAZ Beilage – Olympia 2008


%d Bloggern gefällt das: