Drop-Out-Risiken im Leistungssport
Eine Karriere im internationalen Spitzensport soll mehrere Jahre dauern. Unter Drop-Out versteht man den vorzeitigen Abbruch einer leistungssportlichen Karriere. Das Drop-Out-Phänomen ist ein internationales und sportartenübergreifendes Problem.
Die moderne Entwicklung des Hochleistungssports kann dazu führen, dass in den nächsten Jahren die Drop-Out-Quoten weiter ansteigen. Denn die Anforderungen an die Leistungssportler sind gekennzeichnet durch stetig steigende physische Belastungen und durch wachsende Anforderungen im psychischen und sozialen Bereich.
Embed from Getty ImagesWesentliche Drop-Out-Ursachen
Folgende Faktoren als ausschlaggebend für den Karriereabbruch – und damit im Umkehrschluss auch für den Verbleib im Leistungssport – betrachtet werden.
- Belastungen durch Schule, Beruf und Berufsausbildung
- Verletzungen, Probleme, Krisen – u.a. Corona-Krise
- Interessenkonflikt: Leistungssport – Freizeit
- Einfluss der Eltern, Trainer, Umfeld
- Motivationsprobleme
Diese Aufstellung ist nicht als Rangreihe zu verstehen, sie listet nur mögliche Drop-Out-Faktoren auf. Letztendlich zeigt sich bei jedem Drop-Out eine individuelle Kombination von Gründen.